Blog

Tutorial: Requirements Engineering … in iterativen Vorgehensmodellen

Requirements Engineering findet in allen Vorgehensmodellen statt. Ziwschen Wasserfallmodell, iterativen Modelle und agilen Vorgehensweisen gibt es allerdings Unterschiede. Das Tutorial beschäftigt sich mit der Behandlung von Anforderungen in iterativen Vorgehensweisen.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: Auftrag zur Business Analyse

Business Analysen werden durchgeführt, um einen Nuzten für die Organisation so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Bei Projekten erhält der Projektleiter einen Projektauftrag. Derselbe Mechanismus ist für Business Analysen noch wichtiger, da die Ziele und Inhalte der Business Analyse klare Managementverantwortung sind. Und im Gegensatz zum Projektleiter hat ein Business Analyst auch aus formaler Sicht kein Weisungsrecht.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: Projektmanagement – Projektziele

Projektziele sind ein interessantes Thema, denn mit Ihnen wird auf einer hohen Ebene der Nutzen definiert, den ein abgeschlossenes Projekt für die Organisation haben liefern soll. Sind Projektziele nicht sorgfältig definiert, ergibt sich häufig im Projektmanagement eine Orientierungslosigkeit und im schlimmsten Fall am Projektende der Streit, was eigentlich erwartet wurde.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: Projektmanagement – GANTT Charts

Gantt Charts sind ein allgemein anerkannter Weg, Projektpläne zu visualisieren. Sie sind aber nur ein Hilfsmittel und ersetzen nicht die eigentliche Denkarbeit. Die Nachvollziehbarkeit von Änderungen in der Planung sind ein absolutes Muss in jedem Projektmanagement und muss dementsprechend in der Versionsverwaltung berücksichtigt werden.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: Requirements Engineering – Scope Management

Wir wissen nicht, was wir brauchen, aber wir fangen einmal an. Für den Projektstart oder eine Produktentwicklung ist es wesentlich, eine gefestigte Vorstellung des geploanten Ergebnisses zu haben. Immer wieder scheitern Projekt daran, dass der Umfang nicht klar abgegrenzt ist. Scope Management ist sowohl ein Thema im Projektmanagement als auch im Produktmanagement und untrennbar mit dem Requirements Engineering zusammen.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: Stakeholdermanagement

Stakeholdermanagement behandelt den bewussten und gesteuerten Umfang mit den einzelnen Stakeholdern auf Basis der Stakeholdercharakterisierung. Dabei werden die Methoden entsprechend den Persönlichkeiten (und Befindlichkeiten) der einzelnen Stakeholder oder Stakeholdergruppen ausgewählt, um nach Möglichkeit Konflikte und Widerstände zu vermeiden oder zumindest zu redizieren.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co

Tutorial: Konflikteskalation

Konflikte in Organisationen und im täglichen Leben sind etwas völlig Normales. Wenn man nicht aufpasst, können Konflikte ein Eigenleben annehmen und bis zur Vernichtung des Gegeners und sogar von sich selbst führen. Das Erkennen dieses Strudels der Eskalation ist ein wesentlicher Bestandteil eine Konfliktkultur mit Augenmaß.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: RACI-Matrizen

Die Verteilung der Verantwortung muss an vielen Stellen dargestellt werden. Eine der heute üblichen Techniken ist die Verwendung von RACI-Matrizen. Allerdings muss man ein paar Dinge dabei beachten, die Rollen kennen und vor allem die Bedeutung der einzelnen Buchstaben ernstnehmen.

Besuchen Sie unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.

Tutorial: Stakeholderanalyse – Eine Einführung

Stakeholderidentifikation und Stakeholderanalyse sind essentielle Techniken für die erfolgreiche Abwicklung von Vorhaben. Verwendet in der Business Analyse, im Requirements Engineering, im Geschäftsprozessmanagement, unter dem Namen Umweltanalyse im Projektmanagement, behandelt der BABOK 3.0 das Thema mit hoher Wichtigkeit. Zurecht, wie diese Einführung zeigt.

Besuchen SIe unser Tutorial auf unserem Youtube Channel Business Analyse & Co.